AH-News
- Details
- Geschrieben von AH
- Zugriffe: 8790
Ein Missverständnis bei der Anstosszeit führte dazu, dass man schon eine Stunde vor Spielbeginn in kompletter Montur auf dem Platz stand. Pünktlich dazu setzte auch der Regen ein. Da entschloss man sich kurzerhand das Sportheim doch nochmal als Wärmehalle zu nutzen. Gegen 19.00 Uhr wurde dann die Partie gegen Mudau angepfiffen.
Im Spiel selbst zeigte sich die Eintracht verbessert im Vergleich zur Vorwoche. In der ersten Hälfte hatte man auch die ein oder andere Chance in Führung zu gehen. Mudau selbst hatte keine zwingende Torgelegenheit. Nachdem dann gegen Mitte der zweiten Hälfte vieles auf ein 0:0 hindeutete, konnte St. Schafbauer den Gästekeeper aus 40m überraschen! Alles in allem aufgrund der Chancen ein knapper aber verdienter Sieg.
- Details
- Geschrieben von AH
- Zugriffe: 10592
Der Auftakt zu Feldrunde 2009 für das EINTRACHT AH Team fiel nicht gerade optimal aus. Gegen eine keinesfalls übermächtigen FC Schweinberg gab es auswärts eine 0:3 Niederlage. Der Glanz der äußerst erfolgreichen Hallenrunde war somit schnell verbraucht, denn auf dem Platz leistete man sich doch viele Fehler in allen Mannschaftsteilen, vor allem in der Defensive passte nur wenig zusammen. Trotzdem hätte man zumindest einen Ehrentreffer verdient gehabt aber Latte und Pfosten hatten etwas dagegen, irgendwie typisch für diese Tag einfach an dem einfach nichts viel zusammen lief. Am Freitag erfolgt ein neuer Anlauf gegen den TSV Mudau, dabei kann es fast nur besser werden!
- Details
- Geschrieben von AH
- Zugriffe: 946
EINTRACHT 93 AH und Stammtisch Club 92 holten die begehrten Wanderpokale Zum mittlerweile 12. Mal veranstaltete der FSV Walldürn in der Nibelungenhalle sein traditionelles Hallenfußballturnier, wobei in diesem Jahr erstmals parallel zum Hallenfußballturnier für Freizeitmannschaften auch ein Aktiven-Hallenfußballturnier ausgetragen wurde.
Bei diesem hervorragend organisierten Turnier mit gelungenem Ambiente kamen nicht nur aufgrund des ähnlichen Termins, bei vielen Spielern und Zuschauern die glorreichen alten Zeiten des GSB-Turniers wieder in Erinnerung. Stimmung, Zuschauerresonanz und auch das spielerische Niveau waren ebenfalls bestens und stand einem unterhaltsamen Sonntag eigentlich nichts mehr im Wege.
An beiden Turnieren nahmen jeweils acht Mannschaften teil, wobei bei dem Turnier für Freizeitteams die AH-Mannschaft der Eintracht 93 Walldürn und beim Aktiventurnier der Club 92 Walldürn letztlich als verdiente Turniersieger hervorgingen. Die beiden Turniersieger ermittelten dann in einem 9-Meter-Schießen den Gewinner des Wanderpokals der Stadt Walldürn, wobei hier die etwas jüngere Mannschaft des Club 92 Walldürn verdientermaßen als Sieger hervorging und aus den Händen von Bürgermeister Markus Günther den Wanderpokal der Stadt Walldürn in Empfang nehmen konnte.
Die EINTRACHT als Überraschungssieger bei den Nichtaktiven hatte anscheinend alle ihre Kräfte verbraucht und konnte lediglich einen 9 Meter durch Markus mai verwandeln über den Rest decken wir den Mantel des Schweigens, dass wird halt jetzt mal öfter geübt.
Beim Turnier der Freizeitmannschaften lag nach Abschluss der Vorrunde, in deren Verlauf je vier Teams in zwei Gruppen spielten, in Gruppe A die Kolpingfamilie Walldürn mit 9 Punkten vor dem FSC Hornbach mit 6 Punkten. Dahinter folgte der FSC Rinschheim mit 3 Punkten und auf dem vierten und damit letzten Platz die sieg- und punktlose Mannschaft des Bayern Fanclubs Walldürn. In Gruppe B konnten sich die Eintracht 93 AH mit 6 Punkten und Titelverteidiger FSV Walldürn mit 4 Punkten Dank des besseren Torverhältnisses von 6:5 Toren für das Halbfinale qualifizieren. Der Stammtisch Landliebe Walldürn schied mit ebenfalls 4 Punkten, aber dem schlechteren Torverhältnis von 5:5 ebenso aus dem weiteren Turnierverlauf aus wie die Freizeitkicker 08 mit 2 Punkten.
Die E93 zeigte bis auf die Partie gegen die Landliebe, die man einfach etwas zu lässig auf die leichte Schulter genommen hatte (man war ja schon weiter) eine souveräne Vorstellung. Auch wenn zwischendurch das Personal knapp wurde (Buggy Münch mußte zum Zirkus, „Mugge“ M. Mairon hatte ein Jugendturnier) gelang der Gruppensieg, im Halbfinale wurde es zwar knapp gegen die stellenweise etwas übermotivierten Hornbacher aber verdient war der Sieg allemal. Mit den Hallenspezialisten Bernie Beck und Stefan Schafbauer sowie Keeper Norman Rusnak als sicherem Rückhalt und dem standfesten Abwehrbollwerk um Achim „Neubi“ Neubauer sowie Knolle (o.Z.) Achim Leiblein sowie dem Altinternationalen Dieter Reinhard zeigt das Team in den neuen Trikots insbesondere im Endspiel eine souveräne Leistung. Äußerst abgeklärt ließ man der Kolping u.a. mit den beiden Strategen „Bird“ B. Günther und Bürgermeister Markus Günther keinerlei Chance und siegt überraschend klar mit 4:0.
Die Ergebnisse:
Gruppe A:
Bayern Fanclub Walldürn – Kolpingfamilie Walldürn 1:2,
DSC Rinschheim – FSC Hornbach 0:2,
Bayern Fanclub Walldürn – DSC Rinschheim 1:2,
Kolpingfamilie Walldürn – FSC Hornbach 3:2,
FSC Hornbach – Bayern Fanclub Walldürn 4:1,
Kolpingfamilie Walldürn – FSC Rinschheim 4:0.
Gruppe B:
FSV Walldürn – Landliebe 96 Walldürn 3:1,
Eintracht 93 Walldürn AH – Freizeitkicker 08 3:0,
Eintracht 93 Walldürn AH – DSV Walldürn 3:2,
Landliebe 96 Walldürn – Freizeitkicker 08 1:1,
Freizeitkicker 08 - FSV Walldürn 1:1,
Eintracht 93 Walldürn AH – Landliebe 96 Walldürn 1:3.
Halbfinale:
Kolpingfamilie Walldürn – FSV Walldürn 2:0, Eintracht 93 Walldürn AH – FSC Hornbach 1:0.
Spiel um Platz 3:
FSV Walldürn – FSC Hornbach 3:1.
Endspiel:
Eintracht 93 Walldürn AH – Kolpingfamilie Walldürn 4:0.
Das Turnier der aktiven Mannschaften bot ebenfalls recht unterhaltsame Kost nach Abschluss der Vorrunde, in deren Verlauf ebenfalls jeweils vier Teams in zwei Gruppen spielten, stand in Gruppe A die Mannschaft Kellerun Schefflenz mit 7 Punkten auf dem 1. Platz, gefolgt vom späteren Turniersieger dem Club 92 (Knodder & Co.) Walldürn mit 4 Punkten und dem besseren Torverhältnis von 5:3 Toren. Dahinter folgte ebenfalls mit 4 Punkten, aber dem schlechteren Tor-verhältnis von 7:6 Balladasdarayn Walldürn auf dem dritten Platz und auf dem vierten und damit letzten Platz mit 1 Punkt landete die Mannschaft Spallspatzen von der Walldürner Höhe.
In Gruppe B konnten sich der absolute Turnierfavorit die Polizei Buchen wie schon erwartet ungeschlagen und verlustpunktfrei mit 9 Punkten und die Mannschaft Matrix 05 mit 6 Punkten für das Halbfinale qualifizieren. Die Mannschaft Hertha 04 Küllstedt schied in dieser Vorrundengruppe B mit 3 Punkten ebenso aus dem weiteren Turnierverlauf aus wie der TSV Hollerbach mit 0 Punkten.
Die Ergebnisse:
Gruppe A:
Balladasdarayn Walldürn – Spallspatzen 3:1,
Kellerun Schefflenz – Club 92 Walldürn 2:1,
Balladasdarayn Walldürn – Kellerun Schefflenz 3:4,
Spallspatzen – Club 92 Walldürn 0:3,
Club 92 Walldürn – Balladasdarayn Walldürn 1:1,
Kellerun Schefflenz – Spallspatzen 3:3.
Gruppe B:
Matrix 05 – Hertha 04 Küllstedt 4:1,
Polizei Buchen – TSV Hollerbach 5:1,
Matrix 05 – Polizei Buchen 0:2,
Hertha 04 Küllstedt – TSV Hollerbach 4:1,
TSV Hollerbach – Matrix 05 1:3,
Polizei Buchen – Hertha 04 Küllstedt 2:1.
Halbfinale:
Matrix 05 – Kellerun Schefflenz 3:1,
Polizei Buchen – Club 92 Walldürn 1:2.
Spiel um Platz 3:
Kellerun Schefflenz – Polizei Buchen 2:3.
Endspiel:
Matrix 05 – Club 92 Walldürn 1:3.
In zwei Einlagespielen der Bambini von Eintracht 93 Walldürn und TSV Höpfingen gingen jeweils die Bambini der Eintracht 93 Walldürn mit 1:0 beziehungsweise 2:0 als Sieger vom Spielfeld.
Nach Beendigung beider Turniere traten die beiden Turniersiegermannschaften – Eintracht 93 Walldürn AH bei den Freizeitmannschaften und die Mannschaft Club 92 Walldürn bei den Aktiven – zum abschließenden Neunmeter-Schießen um den erstmals ausgespielten Wanderpokal der Stadt Walldürn an, den schließlich die Mannschaft Club 92 mit 3:1 Toren gewann. Die Siegerehrung beider Turniere nahm seitens des FSV Joachim Dörr zusammen mit Bürgermeister Markus Günther vor. Gedankt wurde der Stadt Walldürn für den Wanderpokal, die beiden Schiedsrichter Martin Kirschniok und Siegfried Sauter und allen, die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben.
Bürgermeister Günther wertete das Turnier als einen Höhepunkt im Freizeitsportbereich der Stadt und zollte dem FSV Walldürn für die Durchführung der Veranstaltung Lob. Auch zeigte er sich erfreut über die faire Spielweise und das kameradschaftliche Miteinander aller Spieler. Alle Teams erhielten vom Veranstalter jeweils einen Platzierungspreis, die beiden Turniersiegermannschaften zudem einen Pokal und die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten beider Turniere jeweils noch einen schönen Hallenball. Im Anschluss an das Turnier fand dann noch im Foyer der Nibelungenhalle eine Turnier- Apres-Party mit Musik und Showeinlagen u.a von einer talentierten Hip hop Gruppe satt. Die glücklichen Eintracht-Gewinner lehrten dabei noch gemütlich den ein oder anderen Meter Bier.
(Quelle FN/RNZ/mm)
- Details
- Geschrieben von AH
- Zugriffe: 960
Großeicholzheim holt Titel in Rosenberg, EINTRACHT erneut nur „Vize“
Soliden ollen Fußballsport zeigten die Mannschaften der AH „Ü 32“, die sich bei den diesjährigen Kreismeisterschaften in der Rosenberger Sporthalle beteiligten. Die Zuschauer sahen dabei spannende Fußballspiele mit vielen Toren und konnten sich davon überzeugen, dass die „älteren Fußballer“ nichts von ihrem Können verlernt hatten.
Sechs Mannschaften nahmen teil, am Ende siegte die spielstarke AH -Mannschaft des SV Großeicholzheim. Sie durfte aus der Hand des stellvertretenden Fußballkreisvorsitzenden Werner Müller (Neunstetten) den begehrten Siegerpokal entgegennehmen. Die „Insider“ gaben den Mannschaften aus Großeicholzheim, Walldürn und des TSV Rosenberg die besten Siegchancen des Turnieres.
Nachdem im zweiten Spiel der spätere Sieger der SV Großeicholzheim den schärfsten Konkurrenten der Eintracht Walldürn mit 3:0 besiegte und dann später den TSV Rosenberg klar mit 6:1 „abfertigte“ war der SV Großeicholzheim bereits auf der Siegerstraße. Die Mannschaften aus Höpfingen und Mudau wurden noch klar besiegt und gegen den SV Seckach reichte dann ein 3:3 Unentschieden zum Turniersieg.
Der spätere Zweitplatzierte, die Mannschaft der Eintracht Walldürn, siegte jeweils gegen die Mannschaften des SV Seckach, TSV Rosenberg, und TSV Mudau klar, unterlag aber dem späteren Turniersieger mit 3:0. In dieser Partie hatte die E93 fast 10 Minuten lang ein Unentschieden gehalten aber dann setzten sich die läuferisch bärenstarken „Eichelzer“ mit ihrem Tempo-Vorchecking dich durch. in den weiteren Partien zeigte die EINTRACHT eine eher durchwachsene Leistung mit dem Tiefpunkt gegen Höpfingen als man sich völlig ohne Gegenwehr mit 1:4 abschießen lies. Gegen Rosenberg gewann man auch etwas glücklich, letztlich war eher ein schwaches Turnier des Dürmer AH-Teams. Mit dieser Besetzung hätte spielerisch doch schon etwas mehr kommen müssen. Aber gegen die Übermannschaft aus Großeicholzheim (teilweise noch mit Aktiven) war insgesamt sowieso nichts zu holen. Da hätte man einen ganz starken Tag erwischen müssen. Es langt zwar zum Vizetitel mit 9 Punkten und ausgeglichenem (!) Torekonto 13:13 aber dies liest sich eigentlich besser als es war, die Teams dahinter waren nämlich alle mehr oder weniger gleich „schlecht“.
Den dritten Platz bei diesen Hallenkreismeisterschaften belegte die Mannschaft des TSV Rosenberg (9 Punkte), gefolgt von der AH des TSV Höpfingen (6 Punkte) , SV Seckach (4 Punkte) und des TSV Mudau (3 Punkte).
Die Ergebnisse:
TSV Rosenberg – TSV Mudau 4:3
SV Seckach – TSV Höpfingen 2:3
SV Großeicholzheim – Eintracht Walldürn 3:0
TSV Rosenberg – SV Seckach 4:1
TSV Mudau – TSV Höpfingen 1:0
SV Großeicholzheim – TSV Rosenberg 6:1
Eintracht Walldürn – SV Seckach 5:3
TSV Höpfingen – SV Großeicholzheim 1:3
SV Seckach – TSV Mudau 3:2
Eintracht Walldürn – TSV Rosenberg 4:2
TSV Mudau – SV Großeicholzheim 0:3
TSV Höpfingen – Eintracht Walldürn 4:1
SV Großeicholzheim – SV Seckach 3:3
TSV Rosenberg – TSV Höpfingen 3:2
TSV Mudau – Eintracht Walldürn 1:3.
Die Siegerehrung nahm Werner Müller vor, der allen Mannschaften für die überaus faire Spielweise dankte. Dank sprach er auch den beiden Schiedsrichtern Franz Ambros und Marco Zimmermann (beide SV Osterburken) aus, ebenso der AH des TSV Rosenberg für die umsichtige Organisation des Turnieres, das unter der umsichtigen Leitung von Herbert Kilian (SV Rippberg) und Manfred Baumann (FC Schweinberg) stand.
(Quelle FN/RNZ/mm)
- Details
- Geschrieben von AH
- Zugriffe: 917
EINTRACHT unterliegt im Finale gegen Rosenberg durch "Golden Goal"
Der TSV Rosenberg erkämpfte sich etwas glücklich aber aufgrund der etwas „wacheren“ Spielweise doch auch verdient die Hallenkreismeisterschaft 2008, die vom Fußballkreis Buchen am Samstag in der Sporthalle in Höpfingen ausspielt wurde. Für diese Endrunde hatten sich 9 Teams qualifiziert und spielten in 2 Gruppen zunächst die Vorrunde aus. In einem packenden Finale mußten sich das AH-Team der EINTRACHT nach Verlängerung und dann durch ein "Golden Goal" mit 2:3 geschlagen geben. Nach der regulären Spielzeit stand es leider nur 2:2-Unentschieden, obwohl die E93 zweimal geführt hatte und gute Chancen für eine größere Führung ausgelassen hatte.
Titelverteidiger SV Großeicholzheim musste sich nach einer 2:4-Niederlage im Neun-Meter-Schießen gegen den SV Rippberg/Hornbach diesmal sogar nur mit dem vierten Rang zufrieden geben. Unter der bewährten Turnierleitung des Duos Herbert Klim (SV Rippberg) und Manfred Baumann (FC Schweinberg) boten die AH-Fußballer der neun teilnehmenden Mannschaften durchaus attraktiven Hallenfußball und geizten bei den insgesamt 20 Paarungen auch nicht mit dem Toreschießen. Dabei trafen die "Alten Herren" insgesamt 99 Mal ins Schwarze, so dass auch die Zuschauer (es hätten ruhig ein paar mehr sein können) auf ihre Kosten kamen. Erfreulich war außerdem auch die faire Spielweise der Akteure.
Die beiden Schiedsrichter Rainer Apfelbacher (TV Hardheim) und Riber Ahgöll (FC Schweinberg) hatten somit fast immer ein leichtes Amt und der Sanitätsdienst des DRK Höpfingen musste kaum zu Hilfe gerufen werden..
Die Teams spielten zunächst in zwei Gruppen um den Einzug ins Halbfinale, dass die jeweils beiden Erstplatzierten der Gruppen erreichten. Dabei gab es folgende Ergebnisse:
Gruppe I: TSV Mudau – TSV Höpfingen 1:2; SV Großeicholzheim – FC Schloßau 4:1; TSV Rosenberg – TSV Mudau 6:3; SV Großeicholzheim – TSV Höpfingen 3:2; FC Schloßau – TSV Rosenberg 2:5; TSV Mudau – SV Großeicholzheim 1:3; TSV Höpfingen – FC Schloßau 7:1; TSV Rosenberg – SV Großeicholzheim 4:1; FC Schloßau – TSV Mudau 1:3; TSV Höpfingen – TSV Rosenberg 1:3.
Tabelle:
1. TSV Rosenberg
2. SV Großeicholzheim
3. TSV Höpfingen
4. TSV Mudau
5. FC Schloßau.
Für das Halbfinale qualifizierten sich der TSV Rosenberg und der SV Großeicholzheim.
Gruppe II: FC Schweinberg – Eintracht Walldürn 1:4; SV Rippberg/Hornbach – FSV Walldürn 2:4; FC Schweinberg – SV Rippberg/Hornbach 2:3; Eintracht Walldürn – FSV Walldürn 3:2; FC Schweinberg – FSV Walldürn 3:1; Eintracht Walldürn – SV Rippberg/Hornbach 2:2.
Tabelle:
1. Eintracht Walldürn
2. SV Rippberg/Hornbach
3. FSV Walldürn
4. FC Schweinberg.
Für das Halbfinale qualifizierten sich die Eintracht Walldürn und der SV Rippberg/Hornbach.
Die EINTRACHT spielte ein durchaus ansprechendes Turnier und konnte nach einer soliden Vorrunde ungeschlagen das HF erreichen. Selbst der kurzfristige Torwartwechsel im ersten Spiel (Knolle ohne Zähne hatte den Termin vergessen!) wurde problemlos weggesteckt, „Maio“ (M. Mai) hütete den Kasten bis Meister Leiblein dann doch da war.
Einen spannenden Verlauf nahmen die beiden Halbfinales. Zunächst bezwang der TSV Rosenberg den SV Rippberg/Hornbach mit 2:1, wobei der Torwart des SV Rippberg/Hornbach noch einige super Paraden zeigte. Danach behielt die Eintracht Walldürn gegen die leicht favorisierten „Eichelzer“ nach sehr cleverem Spiel mit 3:1 die Oberhand. Gegen den langjährigen Dauerkonkurrenten zeigte das gesamte Team eine sehr gute Leistung.
Im Spiel um Platz Drei standen sich dann im Neun-Meter-Schießen der SV Rippberg/Hornbach und der SV Großeicholzheim gegenüber. Hier hatte Rippberg/Hornbach ebenfalls überraschend die treffsichereren Schützen an Bord und freute sich über einen so nicht erwarteten 4:2-Erfolg.
Spannendes Finalspiel
Eine abwechslungsreiche Partie mit zahlreichen Chancen auf beiden Seiten lieferten sich im abschließenden Finale der TSV Rosenberg und die Eintracht Walldürn. Die EINTRACHT drückte sofort auf’s Tempo und nach einem toll erkämpften Ball gelang Stefan Schafbauer für die EINTRACHT verdientermaßen auch die erste Führung, ehe dann R. Leis für Rosenberg ausgleichen konnte. Kurz danach schoss Bernie Beck nach einem super Konter die Eintracht Walldürn wieder in Front. Doch postwendend besorgte K.-H. Baar das 2:2. U. Schreiweis gelang dann in der vierten Minute der Verlängerung quasi aus dem Nichts, nach einer unübersichtlichen Szene bzw. einem unglücklichen „Wechselfehler“ der E93 dann das "Golden Goal" zum viel umjubelten 3:2-Sieg für den TSV.
Die Siegerehrung nahm dann der Vorsitzende des Fußballkreises, Klaus Zimmermann, vor. Dabei lobte er die faire Spielweise der Akteure sowie die hervorragende Organisation des Turniers durch den TSV Höpfingen und überreichte dem Spielführer von Rosenberg, Matthias Menzel, den Pokal. Für die vier Bestplatzierten gab es jeweils Sachpreise in flüssiger Form. (Quelle Fn/mm)